Zum Bühnenjubiläum viel gewagt und alles gewonnen

Hamelner Schauspielerin Traute Römisch mit ihrem Partner Andy Mokrus in der Traumfabrik Lalu im Hefehof

Von Ernst August Wolf Hameln. Dewezet 04.11.2007.

Sie beherrscht Töne und Zwischentöne. Traute Römisch, Schauspielerin, Publikumsliebling, hat anlässlich ihres Konzertes zum zehnjährigen Bühnenjubiläum viel gewagt und alles gewonnen. Im ersten Teil ihres gut besuchten Konzertes im Lalu präsentierte Römisch in bewährter Manier Chanson-Klassiker wie den „Neandertaler“, die „Seeräuber Jenny“, die „Kleptomanin“, einige Titel ihres erfolgreichen Bellmann-Abends, und zwei plattdeutsche Eigenkompositionen. Zwischendurch plauderte Rainer Steinkamp aus dem Nähkästchen, gab Einblicke in Dokumente, die Römischs Werdegang heiter-ironisch illustrierten. Eindrucksvoll und faszinierend insbesondere Römischs Interpretationen plattdeutscher Geschichten, allesamt von ihr selbst geschrieben, fernab auch nur des Verdachtes von volksmusikantenhafter Kitschigkeit. Etwa der Titel „Du snakst so veel un seggst doch nix“, eine Ironisierung der modernen Geschwätzigkeit von Talkshow-Laberern bis zu pastoralen Vielrednern und Wenigsagern. „In Platt können Sie manches anders sagen“, erklärt Römisch, „da suchen Sie Bilder, die sitzen, das ist keine intellektuelle Sprache, die ist griffig, handfest.“ Römisch beweist im Zusammenspiel mit Andy Mokrus am Flügel ein ums andere Mal ihren außergewöhnlichen Sinn für Timing und Rhythmisierung von gesprochenen Texten, lässt den ersten Teil mit Paul Kuhns Song vom volltrunkenen, brillenlosen Autofahrer „Jonas“ und mit dem virtuosen Zungenbrecher „Stroganoff“ enden, ehe sie im zweiten Teil des Abends dann etwas völlig Neues wagt. Begleitet vom Trio Andy Mokrus (Klavier), Lars Hansen (Bass) und Ralf Jakowski (Schlagzeug) präsentiert Römisch überwiegend selbst geschriebene plattdeutsche Lieder. Traute Römisch die Sängerin? Nein. „Es geht mir nicht um die Schönheit des Tones, ich bin keine Sängerin, sondern eine Schauspielerin, die Sprechgesang macht“, stellt Römisch klar. Nicht die perfekte musikalische Ausgestaltung sei ihr Ziel, sie wolle Geschichten erzählen. Das Wagnis gelingt. In reizvollem Kontrast, aber auch harmonischer Ergänzung gelingen Römisch einige überaus ausdrucksstarke Titel. Der plattdeutsche Tango eines einsamen Herzens etwa, oder das vieldeutige „Schaukelen“. Geschichten, deren Unmittelbarkeit und hohe Eindringlichkeit nicht nur durchs Plattdeutsche, sondern vor allem durch Römischs akzentuierten Sprechgesang erreicht werden. Im perfekten Zusammenwirken zwischen dem Trio und Römisch entstehen so Momente ganz eigener Expressivität. „Ich wollte weitergehen“, so Römisch, „wollte inhaltlich und musikalisch etwas wagen.“ Sie hat gewagt und gewonnen. Nicht ohne Angst freilich, die aber – so der letzte Song des Abends – wirft sie einfach zum Fenster hinaus. Traute Römisch sollte diesen Weg weiter gehen, noch mehr wagen. Der plattdeutsche Angst-Song schreit nach schrillen Nina Hagen Spitzen. Eine Traute Römisch darf das wagen, denn in dieser Form kann sie nur gewinnen.